JOEL - Job embedded learning in social profit
Gründe für das Projekt:
“Lernen am Arbeitsplatz” ist inzwischen ein wichtiger Faktor in der Entwicklung eines Bildungssteuerungssystems, welches die Nachfrage am Arbeitsmarkt berücksichtigt. In der nahen Zukunft wird die berufliche Aus- und Weiterbildung weniger schulzentriert sein und „Lernen am Arbeitsplatz“ wird in die Curricula und Studienpläne integriert. Dieses „Lernen am Arbeitsplatz“ während der Berufstätigkeit sorgt für einen anderen Blickwinkel auf die Ausbildung und verändert unser Denken über die Arbeit: wir können von der Ansicht, die übertragenen Aufgaben zu erledigen, dazu kommen, die tägliche Erfahrung während der Arbeit als eine Chance zu lernen wahrzunehmen.
Die konkreten Ziele:
Angesprochene Inhalte:
Untersuchung von “Lernen am Arbeitsplatz” (Fokus auf qualitative Herausforderungen in der Zukunft), Entwicklung von Auswahlkriterien für Best Practice, Integration von Best Practices für “Lernen am Arbeitsplatz” in die Curricula, Entwicklung qualitativer Instrumente zur Bewertung von “Lernen am Arbeitsplatz“, Entwicklung von Richtlinien für Mentoring und Steuerung von “Lernen am Arbeitsplatz”, Aufbau von Partnerschaften zwischen Arbeitsstätten und Bildungsinstitutionen, v.a. durch Wissensaustausch, Untersuchung der nationalen Unterschiede hinsichtlich organisatorischer, pädagogischer und finanzieller Rahmenbedingungen, Integration intergenerationaler und interkultureller Aspekte.
Spezifische Zugänge:
Untersuchung und Auswahl von Best Practice und qualitativer Instrumente für “Lernen am Arbeitsplatz” (inklusive Berücksichtigung folgender Aspekte: persönliche und berufliche Erfahrungen, Arbeitszufriedenheit, work-life-balance und Gefahr von burn-out), Auswahlkriterien für die Identifikation von Best Practice, Erhebung von Bildungsbeispielen innerhalb der EU (Übersicht von Ausbildungsbeispielen in the EU, verfügbar auf dem Webportal), Test qualitativer Instrumente zur Integration von “Lernen am Arbeitsplatz” in die Curricula (Life Story Interview, PEP Persönlicher Entwicklungsplan, Portfolio)
Nähere Details zum Projekt auf der Website: www.joel-project.eu/